Küchenwaagen können trotz ihrer kleinen Größe, eine sehr große Unterstützung in der Küche sein. Sei es zum Kochen oder Kuchen backen, für jedes Rezept gilt es die Mengenangaben von Zutaten zu beachten. 140 Gramm Mehl oder 230 Gramm Zucker sind mit bloßem Auge schwer einzuschätzen. Und wer will schon, dass der Kuchen am Ende nicht schmeckt, weil das Verhältnis der Zutaten ein falsches ist.
Digital oder analog?
Generell wird zwischen digitalen und analogen Waagen unterschieden. Analoge Küchenwaagen wurden früher überwiegend genutzt. Zum Wiegen werden die Lebensmittel hier in eine Schale gegeben, welche auf die Waage gesetzt wird. Je nach Gewichtsbelastung, schlägt der Zeiger auf der Skala unterschiedlich aus. Hierbei muss jedoch bedacht werden, dass das Eigengewicht der Schale mit gewogen wird und für ein exaktes Messergebnis am Ende abgezogen werden muss.
Digitale Küchenwaagen hingegen werden mit Batterien betrieben. Zutaten werden auf die Glasplatte gestellt oder in einen Behälter gegeben. Das Eigengewicht der Schale wird jedoch dank der Tara-Funktion abgezogen. Die Gewichtsanzeige erfolgt auf einem digitalen LCD-Display und ist sehr genau.
Mehr als nur eine Küchenwaage
Es gibt Waagen, die eine extra hohe Tragkraft von bis zu 15kg aufweisen. Solche sind auch ideal als kleine Paketwaage zum Prüfen des Gewichts kleiner Päckchen geeignet. Die Messung erfolgt üblicherweise in einer exakten 1g Unterteilung, um akkurate Messergebnisse zu erzielen. Viele Küchenwaagen besitzen die Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Gewichtseinheiten. Neben internationalen Einheiten Gramm und Liter für feste und flüssige Zutaten, haben digitale Waagen oftmals noch die Einheiten Unze (oz) und Pound (Ib). Backen mit englischen Rezepten und dementsprechenden Gewichtseinheiten ist somit kein Problem mehr.
Sehr praktisch ist zudem auch die sogenannte Tara-Funktion. Im Allgemeinen auch als Zuwiege Funktion bekannt, kann somit nach dem erstmaligen Wiegen von Zutaten in einer Rührschüssel, das Gewicht wieder auf null gesetzt werden, um beim Hinzufügen weiterer Zutaten das Gewicht genau einzusehen. Die schicken Tischwaagen aus Glas oder Edelstahl sind heutzutage meistens mit einem Touch Display abgerundet, hinter welchem eine ausgeprägte Technologie steckt.
Auch sind digitale Küchenwaagen meistens mit einer Abschaltautomatik verbunden, welche dafür sorgt, dass die Waage sich nach einer längeren Ruhephase von selbst ausschaltet, um Energie zu sparen.
Hersteller mit verschiedenen Modellen
Soehnle als bekannter Hersteller von Waagen, bietet ein großes Sortiment in unterschiedlichen Designs und Gewichtsklassen. Es gibt klassische Waagen im Vintage Style, die digitale und analoge Technologien vereinen, ebenso wie moderne flache Glaswaagen. Auch zusammenklappbare Waagen, die sich platzsparend in der Küchenschublade verstauen lassen, gehören mit in das Programm.
Neben Soehnle haben auch WMF und Kenwood Waagen in hochwertiger Optik und entsprechenden Funktionen im Programm. Finden Sie für sich das richtige Modell für Ihren Geschmack.