Die Weiterentwicklung der Brotschneidemaschine
Früher unter dem Namen der Brotschneidemaschine bekannt, konnten verschiedenste Brote per Handkurbel in beliebig dicke Scheiben geschnitten werden. Im Laufe der Jahre wurde dieses Schneidsystem weiterentwickelt. Heutzutage wird von einem elektrischen Allesschneider gesprochen.
Die Alleskönner beherrschen die Schneidkunst vielfältiger Küche. Neben der klassischen Anwendung für Brot, können auch andere Lebensmittel wie Wurst, Käse, Obst und Gemüse geschnitten werden. Dank des elektrischen Motors muss keine Kraft mehr per Hand aufgewendet werden. Dabei gibt es Geräte, die einen leistungsstarken Motor, die aber auch dementsprechend mehr Strom verbrauchen. Andere Schneider sind wiederum für ihren sparsamen Verbrauch bekannt. Praktisch ist eine Anpassung des Energieverbrauchs an das Schneidgut, denn ein Brot mit harter Kruste erfordert mehr Energieaufwand als weicher Käse.
Für den nötigen Komfort bei der Durchführung der Schneidarbeiten hilft der Schneidgutschlitten, um das zu schneidende Lebensmittel in der richtigen Position zu halten. Der Restehalter ist insbesondere bei dünnem Schnittgut von Vorteil. Er hält die Finger von der scharfen Messerscheibe fern, um Verletzungen zu vermeiden. Auch die Auffangschale ist ein praktischer Zusatz, der die Arbeit erleichtert. Sie fängt das geschnittene Schneidgut auf, sodass dieses zum Servieren auf dem Tisch gesammelt bereitliegt.
Das Messer als Herzstück des Allesschneiders
Für das perfekte Schneidergebnis ist das richtige Messer die wichtigste Voraussetzung. Generell wird zwischen drei verschiedenen Messerarten unterschieden:
Gezahnte Messer: Die spezielle Zahnung ermöglicht einen sauberen Schnitt bei Broten, vor allem mit harten Krusten. Auch dicke Scheiben von Wurst, Käse, Obst und Gemüse können hiermit abgeschnitten werden.
Wellenschliffmesser: Die wellenschliffförmige Klinge ist der universelle Begleiter für jegliche Aufgaben. Ideal für die Brote geeignet, wird von Schwarzbrot bis zum Krustenbrot alles fein säuberlich in die gewünschte Dicke geschnitten. Die Beschaffenheit der Klinge erzielt präzise Schneidergebnisse und kann auch Aufschnitt, Obst und Gemüse in feine Scheiben schneiden.
Glatte Messer: Für das Schneiden von Wurst mit feinen Fasern und Toastbrot, eignen sich glatte Edelstahlmesser. Insbesondere für Carpaccio und Serano Schinken ist es ideal. Gezahnte oder wellenförmige Messer würden hier die feine Struktur beschädigen.
Führende Marken im Allesschneider-Segment sind Jupiter, ritter und Graef, welche Produkte in unterschiedlichen Preisklassen anbieten. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Ausstattung der Geräte im Hinblick auf die Erfüllung Ihrer Anforderungen, um sich bestmöglich die anfallenden Schneidarbeiten in der Küche zu erleichtern.